Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Dossier
  • Media
    • Fotos
    • Audios
    • Videos
  • Produkte
  • Redaktion
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Login
Noch kein Kunde?
Hier finden Sie unsere Produkte

Passwort vergessen?
Hauptmenü anzeigen
Produkte
Produkte
Suche
Login
Inhalt:

Kolumbianischer Erzbischof bietet sich als Friedensvermittler an

23.06.2022 10:48
Kolumbien/Konflikte/Kirche
ELN-Guerilla bekundete nach Petro-Wahlsieg Bereitschaft zu Wiederaufnahme der auf Eis gelegten Friedensgespräche mit Regierung
Bogota, 23.06.2022 (KAP/KNA) In Kolumbien hat sich der Erzbischof von Cali, Dario Monsalve (74), als Vermittler bei möglichen Friedensgesprächen zwischen der ELN-Guerilla und der künftigen Regierung des linksgerichteten Präsidenten Gustavo Petro angeboten. Er sehne diese Gespräche geradezu herbei, sagte Monsalve laut Katholischer Nachrichten-Agentur KNA (Donnerstag) der Tageszeitung "El Pais". Er sei zwar ein alter Bischof und fast schon im Ruhestand, aber bereit auf diesem Weg zu helfen und mitzuarbeiten.

Monsalve hatte in den vergangenen Jahren immer wieder als Vermittler bei Entführungen gedient oder in humanitären Angelegenheiten Kontakt zur ELN hergestellt. Zuletzt hatten auch die Vereinten Nationen ihre Bereitschaft erklärt, bei einem Friedensdialog zu helfen.

Die marxistische ELN-Guerilla hatte nach dem kürzlichen Sieg des Sozialisten Gustavo Petro in der Stichwahl um das Präsidentenamt ihre Bereitschaft zur Wiederaufnahme der vom konservativen Vorgänger Ivan Duque auf Eis gelegten Friedensgespräche bekundet. In einer Erklärung, aus der die Tageszeitung "El Tiempo" zitierte, hieß es, die Rebellen würden ihren politischen und militärischen Widerstand aufrecht erhalten, stünden aber für einen Friedensprozess bereit. 2017 hatten im ecuadorianischen Quito entsprechende Gespräche begonnen.

Zugleich forderte die ELN die künftige Regierung zu Reformen im Bereich Agrarwirtschaft, der Fortsetzung des Friedensprozesses sowie einer neuen Form der Bekämpfung des Drogenhandels auf. Amtsinhaber Duque hatte nach einem schweren Bombenattentat auf eine Polizeikaserne im Jänner 2019, bei dem 23 Menschen starben und fast 100 Personen verletzt wurden, die in Havanna fortgesetzten Gespräche abgebrochen und von Kuba eine Auslieferung der Verantwortlichen gefordert.
zurück
Meldungen
Historischer Machtwechsel in Kolumbien
20.06.2022 13:25
Linker Wahlsieger Gustavo Petro verspricht Regierung des Dialogs - Katholische Kirche würdigt "friedliche und massive Beteiligung der Bevölkerung" an Präsidentschaftswahlen - Von Tobias Käufer

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Katholische Presseagentur Kathpress
1010 Wien, Singerstraße 7/6/2
Tel: +43 / 1 / 512 52 83


© 1947-2022 KATHPRESS - Katholische Presseagentur Österreich
nach oben springen