Papst Franziskus und Vertreter von Kirchen und Religionen haben die Terrorattentate von Paris scharf verurteilt. Beim Angelus-Gebet in Rom bezeichnete Franziskus am Sonntag die Anschläge als barbarische Akte. Die Schreckenstaten richteten sich gegen die ganze Welt und überstiegen die Vorstellungskraft. Mit Hass und Gewalt ließen sich keine Probleme lösen.
Mordanschläge wie die von Paris könnten nicht mit religiösen Empfindungen gerechtfertigt werden, betonte der Papst zudem bereits am Samstag in einem Telefoninterview mit dem italienischen Sender TV 2000. "Religiös bedeutet menschlich. Dies ist nicht menschlich", sagte Franziskus. Er begreife nicht, wie menschliche Wesen solche Taten verüben könnten. Die Pariser Anschlagsserie der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) bezeichnete er als Teil eines Dritten Weltkriegs.
Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande rief eine dreitägige Staatstrauer aus. Dem schloss sich auch die katholische Kirche des Landes an. Die Bischöfe riefen die Katholiken zum Gebet auf. Gegen die Gewalt brauche es ein festes Herz, dass sich nicht dem Hass ergebe, sagte der Pariser Kardinal Vingt-Trois. Er feierte am Sonntagabend in der Kathedrale Notre Dame eine Totenmesse für die Opfer der Terrorangriffe vom Freitag. In vielen Kirchen Frankreichs läuteten zudem die Glocken im Gedenken an die Opfer läuten. Die Staats- und Regierungschefs der EU haben die Europäer nach den Attentaten in Paris am Montag um 12 Uhr zu einer gemeinsamen Schweigeminute aufgerufen.
Die Spitzen der christlichen Kirchen in Österreich reagierten ebenfalls bestürzt auf die Nachrichten aus Paris. Sie drückten ihr Mitgefühl mit den Opfern und ihren Angehörigen aus und verurteilten die unmenschlichen Taten des IS. Kardinal Christoph Schönborn sprach von einer Bewährungsprobe der europäischen Wertegemeinschaft, die richtigen Antworten auf das "abgrundtief Böse" zu finden, das sich in den Anschlägen manifestiert. Nötig seien nun Besonnenheit ebenso wie Entschlossenheit.
"Europa-Bischof" Ägidius Zsifkovics erklärte, Europa dürfe nicht zulassen, "dass das Gift des Terrorismus, des Extremismus und der Gewalt an unserer Zivilisation Wirkung zeigt". Dazu gehöre auch, weiter den "tragenden Werten und Grundsätzen eines christlich-jüdisch-antiken Humanismus treu" zu bleiben und nicht "in die Schockstarre innerer und äußerer Abschottung und in Festungsmentalität zu verfallen". Angst sei der schlechteste aller Ratgeber und genau das, was Terroristen zu allen Zeiten bezwecken.
Unterdessen könnten die Terroranschläge von Paris auch Auswirkungen auf die bevorstehende Afrika-Reise von Papst Franziskus haben. Er will nach bisherigem Stand vom 25. bis 30. November nach Kenia, Uganda und in die Zentralafrikanische Republik reisen. Zuletzt hatte Frankreich starke Bedenken gegen den Papstbesuch in der Zentralafrikanischen Republik geäußert. Seine dort stationierten Truppen könnten nicht für die Sicherheit von Franziskus garantieren, hieß es aus Paris.
Nach Terroranschlägen von Paris wurden in Rom Vorschläge zu Verschiebung laut - Aber Vatikan und Italien halten an Plänen fest und setzen Vorbereitungen fort - Korrespondentenbericht von Johannes Schidelko
Für den 28. November, unmittelbar vor dem Gipfelauftakt, ist zum Abschluss des Pilgerwegs eine Kundgebung in Saint-Denis geplant
Anschläge auch in der Kathedralstadt - Rektor der Pariser deutschsprachigen katholischen Albertus-Gemeinde, Sedlmeier: "Eindrücke sind viel zu stark, als dass man wieder zur Tagesordnung übergehen könnte"
Vingt-Trois: Christen müssen Landsleuten Zeichen der Hoffnung geben
Wiener Pastoraltheologe in "Salzburger Nachrichten": Christliches Abendland ist nicht zu bewahren "durch christliche Abwehr des Islams" - Europa mitschuld an Gewalteskalation im Nahen Osten
Kardinal Marx in Predigt am Petrusgrab: Treue zum Ursprung "in immer neuer, frischer und mutiger Weise"
Terror
16.11.2015, 13:18 Uhr
"Nummer 2" des Vatikan, Parolin, ruft politische und religiöse Akteure auf, Terrorismus auszurotten - Deutsche Kirchenvertreter warnen vor Vermischung von Terror mit Flüchtlingsaufnahme
Podiumsdiskussion am Donnerstag anlässlich 50 Jahre "Nostra aetate" - KAICIID ruft nach Anschlägen von Paris Gläubige der Weltreligionen zu Solidarität auf
Ökumene
16.11.2015, 12:55 Uhr
Präsident des päpstlichen Einheitsrates beklagt den mit Jihadimus verbundenen Hass auf Christentum
Wiener Erzbischof in "Krone"-Interview: Terror richtet sich gegen Christentum, jedoch auch gegen Westen, Zivilisation, Menschenwürde und Islam jenseits der IS-Ideologie
Kardinal Vingt-Trois bei Gottesdienst in der Kathedrale Notre-Dame: "Unsere Werte, die wir verteidigen, sind angegriffen"
Gemeinsames Schreiben der Staats- und Regierungschefs: "Das Gute ist stärker als das Böse"
Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation zum 40-Jahr-Jubiläum des Priesterseminars Leopoldinum in Heiligenkreuz - Angesichts der Anschläge in Paris Plädoyer für "Weg der Liebe und der Verständigung"
Telefonat am Sonntag zwischen iranischem Außenminister Zarif und Erzbischof Gallagher
Terror
15.11.2015, 13:09 Uhr
Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz fand unter starken Sicherheitsvorkehrungen statt
Alle gesellschaftlichen Kräfte und Religionen müssen gemeinsam "der mörderischen Feindschaft entgegentreten"
Totenmessee in Pariser Kathedrale Notre Dame mit Kardinal Vingt-Trois
Rates der europäischen Bischofskonferenzen: "Nichts auf der Welt ann solche niederträchtigen und monströsen Gewaltakte rechtfertigen
Vorsitzender der Bischofskonferenz Kardinal Vingt-Trois: "Wir dürfen niemals am Frieden verzweifeln, der auf der Gerechtigkeit aufbaut"
Pariser Kardinal Vingt-Trois will den Sonntag in Frankreich als Trauertag ausrufen lassen
Gedenk-Gottesdienste in zahlreichen Gemeinden
Stellvertretender Vorsitzender der Bischofskonferenz: "Mit der Macht des Glaubens können wir den Waffen entgegentreten"
Reise vom 25. bis 30. November nach Kenia, Uganda und in die Zentralafrikanische Republik fraglich
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich: Dem menschenverachtenden Terrorismus durch festes gesamtgesellschaftliches Zusammenstehen begegnen
Anschläge
14.11.2015, 13:39 Uhr
Franziskus in Telefoninterview mit italienischem Sender zu Anschlägen in Paris: "Religiös bedeutet menschlich. Dies ist nicht menschlich"
Sorge in Italien, dass Rom verstärkt ins Visier islamistischer Terroristen gerät
Franziskus bittet um Solidarität mit Franzosen und Gedanken des Friedens
Caritas-Präsident Landau: "Wo wir mit Hass reagieren, werden wir zu Erfüllungsgehilfen der Täter"
Terror in Paris
14.11.2015, 12:20 Uhr
Feldkircher Bischof erschüttert über "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" in Paris - Zugleich Aufruf, "sich nicht in genereller Ablehnung gegen unsere muslimischen Mitbürger zu wenden"
Präsident Hollande ordnet dreitägige Staatstrauer an
Bundespräsident Fischer: "Stunden, wo wir alle fest zusammenhalten müssen und Geschlossenheit gegen Unmenschlichkeit zeigen müssen"
Kardinal Marx: "Als Christen und über Religionen und Weltanschauungen hinweg werden wir trotz des Terrors zusammenstehen"
Terror in Paris
14.11.2015, 10:03 Uhr
Vatikansprecher Lombardi: Papst Franziskus "bestürzt" - "Hass in allen seinen Formen entgegen treten"
Terror
14.11.2015, 09:59 Uhr
"Europabischof" in erster Stellungnahme zu Terroranschlägen in Paris: "Europa darf nicht zulassen, dass das Gift des Terrorismus, des Extremismus und der Gewalt an unserer Zivilisation Wirkung zeigt"
Anschläge in Paris
14.11.2015, 09:52 Uhr
Kardinal Schönborn: Bewährungsprobe der europäischen Wertegemeinschaft - Metropolit Arsenios: Gewalt im Namen Gottes hat nichts mit Religion zu tun - Bischof Bünker: Der Gewalt nicht das letzte Wort lassen