Diözesen und kirchliche Hilfswerke bieten zahlreiche Tipps für einen besinnlichen Advent.
Mit dem ersten Adventsonntag am 28. November beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit.
Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen: Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen - so auch der Weihnachtsbaum - stehen für das ewige Leben.
Die Erwartung der Rückkehr Jesu als Weltenrichter am Ende der Zeiten verbindet die Adventzeit auch mit einem Bußcharakter. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder und die violetten Bänder, die sich oft an Adventkränzen finden.
Die Länge der Adventzeit hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Während man im 5. Jahrhundert in Jerusalem nur einen einzigen Adventsonntag feierte, hat Papst Gregor der Große (590-604) die Zahl der Adventsonntage auf vier festgelegt. Die sich über vier Sonntage erstreckende Adventzeit wurde erst 1570 durch Papst Pius V. allgemein verbindlich. Nur in der Erzdiözese Mailand werden auch heute noch sechs Adventsonntage gefeiert.
Die jeweiligen Sonntage im Advent haben eine je eigene Bedeutung. Am 1. Advent wird der Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag gedacht. Der zweite Adventsonntag dient der Vorbereitung auf den kommenden Erlöser. Die Gestalt Johannes des Täufers steht am dritten Adventsonntag im Mittelpunkt, während der letzte Sonntag vor Weihnachten Maria gewidmet ist.
Grazer Bischof in adventlichem Hirtenwort: "Füreinander Licht sein" in Zeiten großer Herausforderungen - "Nichts Geringeres als unser Miteinander steht auf dem Spiel" - St. Pöltner Bischof Schwarz widmet sich Frage, wie Durchhalten in Notzeiten gelingen kann
Vom digitalen Besuch des Christkindlmarkts über Online-Adventkalender bis zu Zoom-Feiern: kirchliche Organisationen bieten auch in diesem Advent wieder viele Angebote an, die von zu Hause aus genutzt werden können
100-Cent-Marke zeigt die Kirche St. Margarethen von Pfons im Wipptal - Stecher-Bilder zierten bereits siebenmal eine österreichische Weihnachtsmarke - Jubiläumsveranstaltung "Stecher-Advent" zum 100. Geburtstag des früheren Tiroler Bischofs wird verschoben
Täglich spiritueller Videoimpuls auf der Website www.ordensgemeinschaften.at sowie auf Facebook und Instagram sollen zum Innehalten einladen und Hoffnung schenken
Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf
Grazer Weihnachtsschau wartet figurenreiche Krippenlandschaften, Kastenkrippen des Barock und Biedermeier sowie exotische und zeitgenössische Krippen auf
Gedenkreigen für den 2013 verstorbenen Oberhirten startet am Freitag mit Briefmarken-Präsentation - Konzerte, Buchveröffentlichungen, Benefizaktionen und Festmesse am 8. Dezember