Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Dossier
  • Media
    • Fotos
    • Audios
    • Videos
  • Produkte
  • Redaktion
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Login
Noch kein Kunde?
Hier finden Sie unsere Produkte

Passwort vergessen?
Hauptmenü anzeigen
Produkte
Produkte
Suche
Login
Inhalt:
Jesuskind in der Krippe
Dossier

Rund 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner.

Bild Copyright: © kathbild.at / Rupprecht

Weihnachten

16.12.2021 11:14

Rund 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner.

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern am 24./25. Dezember und am 6./7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. 1,25 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24./25. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6./7. Jänner.

Das Weihnachtsfest am Heiligen Abend - 24. Dezember - ist die nach altem kirchlichen Brauch übliche "Vor-Feier" (Vigil) eines Hochfestes. Der Tag nach Weihnachten - 26. Dezember - wird bei den Katholiken als Hochfest des Hl. Stephanus begangen. Die deutsche Bezeichnung "Weihnachten" ist erst seit dem 12. Jahrhundert belegt; die Zusammensetzung enthält das untergegangene mittelhochdeutsche Adjektiv "wich" mit der Bedeutung "heilig" und geht zurück auf die Zeitbestimmung "zewihen nahten", was also "in den heiligen Nächten" bedeutet.

Dem Weihnachtsfest geht die Adventzeit voraus. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Christen verbinden damit die Erinnerung an die Geburt Jesu in Bethlehem und das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit. Seinen Ausdruck in Gottesdiensten findet der Erwartungscharakter vor Weihnachten in den Lesungen. Häufig werden an den vier Adventsonntagen Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien. Die gleiche Symbolik hat auch der Adventkranz. Die vier Kerzen symbolisieren das Kommen des "Lichts der Welt". Die Zweige immergrüner Tannen, aus denen viele der Kränze gefertigt sind, stehen für das ewige Leben.

Weihnachten ist als Fest der Familie und der Gemeinschaft für viele einsame, alleinstehende oder bedürftige Menschen eine herausfordernde Zeit. Auch vulnerable Personengruppen sind heuer als Folge der Corona-Pandemie gezwungenermaßen auf Feiern im kleinsten Kreis angewiesen. Die Kirche, katholische Organisationen und Ordensgemeinschaften in ganz Österreich bieten auch spezielle Feiern für alle jene, die den Heiligen Abend in Gemeinschaft feiern wollen.
zurück
Meldungen
Elina Garanca: Musste Weihnachtsgeschenke mit Singen verdienen
Musik
16.12.2021 12:49
Opernstar erzählt in Linzer "KirchenZeitung" von Weihnachtsfesten im Kreis der Familie - Gebe traditionelle Weihnachtslieder an Töchter weiter
Weihnachten "daheim" via Radio, TV und Livestream
16.12.2021 12:17
24. Dezember mit Christmette aus dem Petersdom - Am 25. Dezember Papst-Segen "Urbi et Orbi" aus Rom - Zahlreiche Livestream- und Radio-Gottesdienste an den Feiertagen sowie thematisches Weihnachtsprogramm des ORF
Auch in vielen orthodoxen Kirchen steht Weihnachten vor der Tür
16.12.2021 12:07
Griechisch-orthodoxe, bulgarisch-orthodoxe und rumänisch-orthodoxe Kirche feiern wie die Westkirchen am 24./25. Dezember - Fest des Heiligen Stephanus wird in der Orthodoxie am 27. Dezember begangen
Hilfswerk: Menschen in Bethlehem brauchen dringend Hilfe
16.12.2021 12:04
Weihnachten 2021 findet in Bethlehem wieder ohne ausländische Pilger und Gäste statt - Traditionelle Handwerksbetriebe leiden enorm unter Einkommenseinbußen - Linzer Hilfswerk "Handwerk Christlicher Orient" will größte Not lindern
Christmette mit Papst Franziskus im Petersdom erneut vorverlegt
16.12.2021 12:00
Papst feiert Gottesdienst am Heiligen Abend bereits um 19.30 Uhr und spendet am 25. Dezember zu Mittag den Segen "Urbi et orbi"
Kärnten: Neue Broschüre soll "Weihnachten zu den Menschen bringen"
16.12.2021 11:58
Weihnachtsbroschüre und Besuchsinitiative der Katholischen Kirche Kärnten - Seelsorgeamtsdirektorin Schneider-Brandauer: "In Zeiten der Pandemie Lichtbringer für andere sein"
"Weihnachten ohne Dich": Segensfeiern für trauernde Menschen
16.12.2021 11:55
Zu Weihnachten kann die Erinnerung an einen lieben Menschen, den man verloren hat, Trauer und Schmerz hinterlassen
Heiliges Land: Aus für Hoffnungen auf Weihnachten mit Touristen
16.12.2021 11:51
Kaum waren die Grenzen offen, wurden sie auch schon wieder geschlossen: Ein fatales Signal, meinen Reiseleiter und Pilgerhäuser im Heiligen Land - Von Andrea Krogmann
Weihnachten: Jesuitenpatres schreiben an einsame Menschen
16.12.2021 11:45
Statt Werbung oder Rechnungen sollen die Menschen einen persönliche verfassten Brief im Briefkasten vorfinden
Fragen und Antworten rund um Weihnachten
16.12.2021 11:38
Der 24. Dezember ist heuer ein Freitag - Zu Weihnachten feiern die christlichen Kirchen die Geburt Jesu und damit die Menschwerdung Gottes
Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten
16.12.2021 11:34
Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin Fanny Arnstein
Experte: Jesus-Bild in Gegenwartskunst ist "heiße Kartoffel"
Kunst & Religion
16.12.2021 11:29
"Kultum"-Leiter Rauchenberger: Laut Fachwelt ist Jesus kein ins Gewicht fallendes Motiv der Gegenwartskunst, aber gerade deshalb entstehen derzeit große Christusbilder - Werke veranschaulichen, dass Jesus fehlt - Brückenbau zwischen Kunst und Kirche, aber auch "religiöser Gebrauchskitsch"
Bischöfe: Zu Weihnachten Licht für andere sein
15.12.2021 12:55
Bischof Krautwaschl deutet Weihnachtsgeschehen als Zuspruch Gottes - Bischof Schwarz unterstreicht Wert des "Sich-Verschenkens" - Bischof Elbs: Respekt und Wertschätzung üben
Caritas und Hilfswerke laden zum "Schenken mit Sinn" ein
18.11.2021 12:11
Caritas bietet in Web-Shop sinnvolle Weihnachtsgeschenke, die Menschen in Not in Österreich und weltweit helfen - Hilfswerke betonen Wert von fairem Geschenkkauf

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz & Cookies
Katholische Presseagentur Kathpress
1010 Wien, Singerstraße 7/6/2
Tel: +43 / 1 / 512 52 83


© 1947-2022 KATHPRESS - Katholische Presseagentur Österreich
nach oben springen