Statt ursprünglich geplanter Afrika-Reise Messe mit kongolesischer Gemeinde in Rom am 3. Juli - Kanada-Besuch vom 24. bis 30. Juli - Ende August dann Konsistorium und Kardinalserhebungen, Besuch in L'Aquila und am 4. September Seligsprechung von Johannes Paul I.
Vatikanstadt, 23.06.2022 (KAP) Papst Franziskus hat in den kommenden Sommermonaten bis September ein umfangreiches Programm. Neben den Terminen beim laufenden Weltfamilientreffen im Vatikan und der Messe zum Hochfest Peter und Paul am 29. Juni ist laut einer am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichten Übersicht der liturgischen Feiern auch eine Messe mit der kongolesische Gemeinde in Rom am 3. Juli geplant. Den Gottesdienst hatte Franziskus als Trost für seine vorerst aus gesundheitlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschobene Reise in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan angekündigt.
Angesichts der anhaltenden Knieprobleme des Papstes ungewiss war zuletzt auch die für Ende Juli avisierte Kanada-Reise von Franziskus. Hierzu veröffentlichte der Vatikan am Donnerstag aber das offizielle Programm. Demnach besucht Franziskus vom 24. bis 30. Juli die Städte Edmonton, Quebec und Iqaluit. Auch ein Besuch in der Gemeinde Maskwacis bei der dortigen indigenen Bevölkerung steht auf dem Programm.
Weitere feste Termine sind das am 27. August stattfindende Konsistorium, bei dem 20 Kirchenmänner zu Kardinälen erhoben werden. Ebenso im Papst-Programm für den Sommer enthalten ist der Besuch in L'Aquila am 28. August. Anlass ist die traditionsreichen Ablass-Wallfahrt der "Perdonanza Celestiniana". Die jährlich am 28. und 29. August stattfindende Pilgerfahrt geht auf Papst Coelestin V. zurück.
Weiter geplant ist eine Papst-Messe mit dem Kardinalskollegium am 30. August. Nach dem Konsistorium will Franziskus mit den Würdenträgern über die Umsetzung der Kurienreform beraten.
Fest steht auch das Datum der Seligsprechung von Johannes Paul I. Diese soll am 4. September stattfinden. Der am 26. August 1978 gewählte Johannes Paul I. war nur bis zu seinem plötzlichen Tod am 28. September 1978 im Amt. Albino Luciani, 1912 in Norditalien geboren, ging deshalb als "33-Tage-Papst" in die Kirchengeschichte ein. Nachfolger wurde Johannes Paul II. (1978-2005).