Linzer Moraltheologe Rosenberger: Wissenschaftliche Berechnungen lassen bei Umsetzung der jetzt geplanten Klimaschutzmaßnahmen einer Erderwärmung von 2,7 Grad befürchten - Das sei angesichts der dann zu erwartenden Extremwetterereignisse unbedingt zu vermeiden
Wien/Linz, 24.08.2023 (KAP) Auch wenn das Pariser Klimaziel, die Erderwärmung auf einen Zuwachs von maximal plus 1,5 Grad Celsius zu beschränken, realistischer Weise nicht mehr erreicht werden kann, macht es Sinn, alle Anstrengungen in diese Richtung weiterzuverfolgen. Das hat der Moraltheologe und Ethiker Prof. Michael Rosenberger im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress betont. Er wies auf wissenschaftliche Berechnungen hin, wonach es bei Umsetzung der jetzt geplanten Klimaschutzmaßnahmen zu einer Erwärmung von 2,7 Grad kommen werde. Das sei angesichts der dann zu erwartenden globalen Extremwetterereignisse unbedingt zu vermeiden. Statt in Resignation zu verfallen, müsse alles getan werden, um mit plus 1,7 oder 1,8 Grad den Schaden möglichst gering zu halten.
Der an der Katholisch-Theologischen Privat-Universität (KU) Linz lehrende und seit 2004 als Umweltreferent der Diözese Linz tätige Priester mit Forschungsschwerpunkt Schöpfungsethik äußerte sich im Vorfeld des am 1. September begangenen "Tags der Schöpfung", an dem die christlichen Kirchen die Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft auf vielfache Weise betonen. Laut Rosenbergers Einschätzung ist der Klimaerwärmung mit technischer Innovation nicht beizukommen, auf die manche Politiker als Bewältigungsstrategie setzen.
Es sei aber auch verfehlt, ausschließlich von der Politik eine ökologische Kehrtwende einzufordern. Denn die Umweltkrise sei auch eine geistige, ja spirituelle Krise. Und um zu einem neuen, das Wohl künftiger Generationen berücksichtigenden Lebensstil zu kommen, und zu einer Haltung zu finden, die auch nichtmenschlichen Geschöpfen Respekt entgegenbringt, seien die Kirchen gefordert. Das Christentum könne eine Inspiration dafür sein, dass im Verzicht und in der Reduktion auf das Wesentliche im Leben auch ein Gewinn liegen kann, sagte Rosenberger.
Dass zuletzt politische Parteien im Aufwind scheinen, die Umweltpolitik links liegen lassen, ist laut dem Theologen ein Spiegelbild der Wählerschaft. Auch unter ihr werde die Dramatik der Klimakrise ausgeblendet und die Realität verleugnet. Rosenberger sieht dahinter ein anthropologisches Dilemma: Der Mensch nehme Gefahren wahr, wenn sie unmittelbar bedrohlich sind; als mögliches Zukunftsszenario würden Gefahren oft nicht ernst genommen - obwohl heutiges Handeln bzw. Nichthandeln absehbare Folgen habe.
Bischöfe würden sich hier leichter tun als Politiker, etwa Verständnis für den Protest von Klimaaktivistinnen und -aktivisten zu äußern statt mit Schielen auf aktuelle Mehrheiten verschärfte Strafen für "Klimaterroristen" zu fordern, meinte Rosenberger. Auf die Umkehr solcher Mehrheiten müsse aber von allen Verantwortlichen mit Vernunft und gutem Willen hingearbeitet werden - etwa durch die "absolut plausible" und leicht umzusetzende Maßnahme einer Temporeduktion im Straßenverkehr, wie der Experte im Einklang mit der Letzten Generation anregte.
Prof. Michael Rosenberger war Rektor und Prorektor der Katholisch-Theologischen Privat-Universität Linz, sein Forschungsschwerpunkt als Moraltheologe ist der Bereich Schöpfungsethik (dazu: "Christliche Schöpfungsethik" und "Spiritualität aus Erde", beide 2021 erschienen, "Krone der Schöpfung?", 2023). Der gebürtige Würzburger berät Politik und Kirche - seit 2004 als Mitglied der Gentechnik-Kommission beim Gesundheitsministerium und Umweltsprecher der Diözese Linz, seit 2019 gehört er der Kommission Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und Ordensgemeinschaften (FinAnKo) an.
Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, Gerhartinger: Ökumenische Schöpfungszeit soll Kontrast setzen zu Tendenz, dass viele immer sofort wissen, "was am Vorschlag des anderen schlecht, verkehrt oder falsch ist"
Wallfahrten zu Fuß boomen. Ein Geheimtipp ist noch der landschaftlich und spirituell ergiebige Weg zwischen Oslo und Trondheim, der heuer im Programm des christlichen Tourismusunternehmens "Weltanschauen" stand und die Teilnehmenden begeisterte - Von Robert Mitscha-Eibl
TU-Wien-Experte Harald Frey sieht in "Sonntag"-Interview Flächenwidmungen, Förderung des öffentlichen und Fahrradverkehrs und weniger Tempo im Straßenverkehr als Ansatzpunkte
St. Pöltner Bischof Schwarz plädiert im Vorfeld des "Tages der Schöpfung" (1. September) für ganzheitliche Ökologie, die Umwelt- mit Wirtschafts- und Sozialfragen verbindet - Wertschätzung für "Klimakleber", die aber andere nicht in Gefahr bringen dürfen - Für Temporeduktion im Straßenverkehr ist Politik zuständig, der Schwarz nichts "ins Stammbuch schreiben" möchte
Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes und gesamtgesellschaftlicher wie persönlicher Verhaltensänderungen aufmerksam - Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen am 15. September in Wien