Ab 1. September machen die christlichen Kirchen in Österreich wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Bis zum 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franziskus und offiziellen Ende der fünfwöchigen "Schöpfungszeit", finden österreichweit themenbezogene Veranstaltungen und Gottesdienste statt.
Seit 2015 ist der bereits davor ökumenisch begangene "Schöpfungstag" am 1. September offiziell als "Weltgebetstag für die Schöpfung" im katholischen Kirchenkalender eingetragen. Der Tag sollte in allen Ortskirchen angemessen begangen werden und einen nachhaltigen Lebensstil fördern, betonte Papst Franziskus. Damit griff er einen Impuls aus der orthodoxen Kirche auf, den der damalige Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Dimitrios I., bereits 1989 gesetzt hatte.
In Österreichs Kirchen hat die "Schöpfungszeit" bereits Tradition: Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz finden in dieser Zeit statt, darunter ökumenische Gottesdienste und Gebete, Wanderungen und eine "Schienenwallfahrt", die Aktion "Wir RADLn in die Kirche", Vorträge und Diskussionen.
Umwelt
01.09.2020, 12:33 Uhr
Franziskus erneuert in Botschaft zur beginnenden Schöpfungszeit Kritik an weltweit fortschreitender Umweltzerstörung, Konsumgier und sozialer Ungerechtigkeit - "Pandemie hat uns an einen Scheideweg geführt" - Appell zu Klimazielen und Schuldenerlass, Warnung vor "beispiellosem Artensterben"
Heute, nicht morgen, gelte es, "Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen", betont Franziskus in seinem neuen Monatsvideo
Leben der Fischer in Inselstaat im Indischen Ozean durch Frachtschiff-Havarie "völlig aus den Fugen geraten"
Weltverband der Caritas hofft auf "neue Form der Solidarität" - Auftakt zur fünfwöchigen kirchlichen Schöpfungszeit
Schöpfungstag
31.08.2020, 08:15 Uhr
Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie in Botschaft zum kirchlichen Schöpfungstag (1. September): Staaten und Wirtschaftsträger "unfähig, die richtigen Entscheidungen zum Schutz der Schöpfung zu treffen" - Kampf für die Bewahrung der Schöpfung eine zentrale Dimension des christlichen Glaubens
Ökumenischer Gebetstag am 1. September - Wochen vom 1. September bis 4. Oktober werden in vielen christlichen Kirchen als "Schöpfungszeit" begangen
Umwelt
30.08.2020, 13:35 Uhr
Österreichweit liturgische Feste und Veranstaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen 1. September ("Schöpfungstag") und 4. Oktober (Festtag des heiligen Franziskus)
Schöpfung
26.08.2020, 11:04 Uhr
"Klima-Sprecher" des Papstes, P. Kureethan, kündigt Aktionsplan für eine Förderung nachhaltigen Wandels auf lokaler Ebene an
Erklärung von Rat der Europäischen Bischofskonferenzen und Konferenz Europäischer Kirchen zum Auftakt der "Zeit der Schöpfung" am 1. September - Pandemie lässt erkennen, "dass wir nicht voneinander isoliert und die Bedingungen für menschliche Gesundheit und Wohlbefinden fragil sind"
Das Dominikanerhaus in Steyr und das Vorarlberger Bildungshaus St. Arbogast sind geprägt von ökologischen Richtlinien und setzen auf Umweltbewusstsein
Mobilität
21.08.2020, 13:23 Uhr
Vorsitzender der Katholischen Aktion der Diözese Innsbruck, Klaus Heidegger, ist passionierter Radfahrer mit verkehrspolitischen Visionen. Im Kathpress-Interview begründet er, warum das Fahrrad einen viel höheren Stellenwert in der Mobilität haben müsste - Interview von Robert Mitscha-Eibl
Bereits im Vorjahr hatte Franziskus anlässlich der "Schöpfungszeit" ab 1. September für die Bewahrung der Artenvielfalt in den Oezanen gebetet - Von Gerhard Dane
Schöpfungszeit
21.08.2020, 13:21 Uhr
Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, Gerhartinger, zur am 1. September beginnenden "Schöpfungszeit": "Aufatmen der Natur" durch Corona-Lockdown nicht überschätzen - Bischof Schwarz: Verbundenheit mit allem Geschaffenen wieder ins Bewusstsein rufen - Bischof Chalupka: "Wir wissen, was wir tun müssen, um einer Klimakatastrophe zu entgehen"
Umwelt
21.08.2020, 13:21 Uhr
Österreichweit liturgische Feste und Veranstaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen 1. September ("Schöpfungstag") und 4. Oktober (Festtag des heiligen Franziskus)
Umwelt
21.08.2020, 10:42 Uhr
Wiener Erzbischof kritisiert zum "Welterschöpfungstag" Lebensstil, der Ressourcen "schneller verbraucht, als sie auf natürliche Weise nachwachsen"